Skip to main content

Globale Lieferketten stehen heute unter enormem Druck: steigende Komplexität, volatile Märkte und zunehmende Erwartungen an Transparenz und Reaktionsfähigkeit. Unternehmen, die in der Lage sind, ihre Lieferketten in Echtzeit zu steuern, sichern sich klare Wettbewerbsvorteile. Gartner prognostiziert, dass bis 2026 drei Viertel aller Supply-Chain-Führungskräfte auf digital vernetzte Kontrolltürme setzen werden — Systeme, die Störungen nicht nur erkennen, sondern aktiv beheben können. Entscheidend ist daher nicht, ob Sie digitalisieren — sondern wie vorbereitet Ihre Lieferkette dafür ist.

Die folgende Checkliste dient als strukturiertes Instrument zur Bewertung des digitalen Reifegrads Ihrer Lieferkette. Sie eignet sich für Workshops, Strategietage oder Projektinitiativen — ergänzt durch bewährte Ansätze aus der Praxis von FULCRUM Consulting sowie deren Umsetzung mit GROW with SAP, dem beschleunigten Weg zur Einführung von SAP S/4HANA Public Cloud.

1. Strategische Ausrichtung und Führungsvision

  • Kritischer Erfolgsfaktor: Eine klare, gemeinsam getragene Vision zwischen Geschäftsführung und operativen Einheiten.
  • Relevanz: Studien zeigen, dass fehlende Abstimmung einer der Hauptgründe für das Scheitern von Transformationsprojekten ist.
  • GROW-Ansatz: Standardisierte „Fit-to-Standard“-Workshops fördern frühzeitig Konsens und sichern diesen durch eine verbindliche Roadmap.

„Digitale Transformation gelingt nicht durch einzelne Großprojekte, sondern durch koordinierte, agile Umsetzungsetappen — getragen von einer klaren Zielarchitektur.“

2. Data Governance und Datenqualität

  • Single Source of Truth:
    Nur verlässliche Daten ermöglichen fundierte Entscheidungen. GROW with SAP ermöglicht es von Beginn an, konsistente Lieferanten-, Material- und Stücklistendaten sicherzustellen.
  • Echtzeit-Integrität:
    Ereignisgesteuerte APIs ermöglichen unmittelbare Reaktionen auf Datenanomalien — ein Ersatz für zeitverzögerte Tabellenanalysen.
  • Governance-Rahmen:
    Mitgelieferte Regelwerke orientieren sich an ISO 27001 und relevanten Datenschutzstandards. Die technische Umsetzung erfolgt automatisiert über die Plattform.

3. Technologische Infrastruktur

  • Cloud-native Architektur:
    GROW with SAP S/4HANA Cloud (Public Edition) kann rasch implementiert werden — mit klarer Trennung von Verantwortung: SAP übernimmt Upgrades und Security.
  • Offene Integrationsfähigkeit:
    Die SAP Business Technology Platform (BTP) stellt vorkonfigurierte Schnittstellen bereit. FULCRUM ergänzt bei Bedarf mit maßgeschneiderten APIs.
  • Erweiterungsoptionen:
    Branchenlösungen wie SAP Logistics Business Network lassen sich modular integrieren — ohne den Kern zu modifizieren.

4. Prozessstandardisierung und -optimierung

  • Fit-to-Standard-Prinzip:
    GROW with SAP zeigt nicht das bestehende Systemabbild, sondern den idealtypischen Kernprozess — mit dem Ziel, Anpassungen auf das Notwendige zu reduzieren.
  • Digitale Sichtbarkeit:
    Live-Dashboards ermöglichen Transparenz über ETA-Abweichungen, Kapazitätsengpässe und CO₂-Emissionen. Kunden berichten von höherer Margensicherheit durch datenbasierte Entscheidungsfindung.
  • Change Management:
    FULCRUMs Berater verankern Veränderungsakzeptanz frühzeitig — mit methodisch begleiteten Lernphasen in den Projektzyklen.

5. Kompetenzentwicklung und Befähigung der Belegschaft

6. Partner- und Lieferantennetzwerk

  • Digitalisierungsgrad bewerten:
    FULCRUM identifiziert durch Scorecards den Integrationsstatus (EDI/API) Ihrer Partner. Für nicht digitalisierte Lieferanten stehen einfache Webportale zur Verfügung.
  • Kollaborative Planung:
    Das SAP Business Network ermöglicht sicheren Austausch von Bedarfssignalen und reduziert so Effekte wie Überbestände oder Versorgungslücken.
  • Risikoprävention:
    Mit Machine Learning analysierte Umweltdaten, geopolitische Entwicklungen und ESG-Faktoren ermöglichen eine vorausschauende Risikosteuerung.

7. Innovation und kontinuierliche Verbesserung

  • Schneller Pilot, skalierbare Umsetzung:
    GROW with SAP enthält Innovationen, etwa für KI-gestützte Lagerlogistik oder autonome Materialtransporte.
  • Geschlossener Regelkreis:
    Relevante KPIs fließen zurück in das BTP-Cockpit und ermöglichen automatische Handlungsempfehlungen.
  • Nachhaltigkeit als Standard:
    CO₂-Tracking ist in sämtliche Warenflüsse und Fertigungsprozesse integriert — nicht als Zusatz, sondern als Designprinzip.

„Strategisch denken. Strukturiert starten. Skalierbar wachsen.“

Umsetzung in der Praxis

  1. Selbsteinschätzung durchführen: Bringen Sie Entscheider aus Betrieb, IT, Finanzen und Beschaffung zusammen. Bewerten Sie jeden Checklistenpunkt auf einer Skala von 1 bis 5.
  2. Lücken priorisieren: Alle Punkte ≤ 3 sind kritische Hemmnisse für Skalierung und Resilienz.
  3. Maßgeschneiderte Roadmap entwickeln: Gemeinsam mit FULCRUM ordnen Sie die SAP-Beschleuniger den priorisierten Lücken zu. Erste produktive Ergebnisse sind in einem sehr frühen Stadium realisierbar.

Fazit

Die digitale Transformation ist keine einmalige Initiative, sondern eine Schlüsselkompetenz moderner Unternehmen. Erfolgreich umgesetzt, reduziert sie Betriebskosten signifikant und erhöht die Verfügbarkeit entlang der gesamten Lieferkette.

Als langjähriger SAP-Goldpartner unterstützten wir als FULCRUM Consulting Unternehmen weltweit — von der Einführung prädiktiver Planung bis zur digitalen Fertigungssteuerung.

Sie möchten Ihre Lieferkette messbar stärken? Wir stehen bereit für das Gespräch.

Literatur

Gartner, Zukunft der Lieferkette, 2024.

IDC, Digital Transformation Executive Survey, Q1 2024.

McKinsey & Company, „The Data-Driven Supply Chain“, 2023.

SAP SE, GROW with SAP Solution Brief, 2024.

Prosci, Bewährte Praktiken im Change Management, 2023.

Leave a Reply

Close Menu